Zugegeben, Spanien ist vielleicht nicht das Goldkind des Recyclings wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Das heißt aber nicht, dass du deinen Abfall nicht ganz einfach entsorgen kannst. Tatsächlich gibt es in jeder Stadt und sogar in kleinen Dörfern eine Vielzahl von Recycling-Tonnen. Warum also nicht davon Gebrauch machen?
Zu den sortierten Abfällen gehören Papier, Pappe, Glas, Plastik, Holz, Altmetall, Kompost, Sondermüll, Restmüll und vieles mehr. Lass uns ein bisschen mehr über das Recycling in Spanien erfahren, ja?
Recycling in Spanien: Leitfaden zur Müllsortierung
Hier sind einige Tipps, wie du in Spanien Müll sortieren und recyceln kannst:
- Trennen Sie Ihren Abfall in verschiedene Kategorien: Die häufigsten Kategorien für die Mülltrennung in Spanien sind Papier und Pappe, Plastik, Glas und organische Abfälle.
- Verwenden Sie die richtigen Recyclingbehälter: In den meisten öffentlichen Bereichen und Wohngebäuden gibt es Recyclingbehälter für jede Abfallart. Die Behälter sind in der Regel farblich gekennzeichnet, damit du leicht erkennen kannst, welche Abfallart in den jeweiligen Behälter gehört.
- Spülen Sie Ihre Wertstoffe: Bevor du deinen wiederverwertbaren Abfall entsorgst, solltest du ihn gründlich ausspülen, um Lebensmittel- oder Flüssigkeitsreste zu entfernen. So kannst du sicherstellen, dass die Wertstoffe sauber sind und ordnungsgemäß entsorgt werden können.
- Gefährliche Abfälle ordnungsgemäß entsorgen: Gefährliche Abfälle wie Batterien, Glühbirnen und elektronische Geräte sollten nicht in die normale Recyclingtonne geworfen werden. Viele Gemeinden haben spezielle Entsorgungsstellen oder Recyclingprogramme für gefährliche Abfälle.
- Kompostieren Sie Ihren Bioabfall: Anstatt deine organischen Abfälle wegzuwerfen, solltest du sie kompostieren. Kompostieren ist eine einfache Methode, um organische Abfälle in nährstoffreiche Erde zu verwandeln, die für den Garten oder die Landschaftsgestaltung verwendet werden kann.
Welche Arten von Recycling-Tonnen gibt es in Spanien?
In Spanien gibt es verschiedene Arten von Wertstofftonnen, die zur Abfalltrennung verwendet werden. Hier sind einige der gängigen Arten von Wertstofftonnen in Spanien:
Blaue Tonne: Diese Tonne wird für Papier- und Kartonabfälle verwendet. Er ist in der Regel blau und steht in vielen öffentlichen Bereichen wie Straßen und Parks.
Gelbe Tonne: Diese Tonne wird für Verpackungsabfälle wie Plastikflaschen, Dosen und Kartons verwendet. Sie ist in der Regel gelb und kann auch in öffentlichen Bereichen gefunden werden.
Grüne Tonne: Diese Tonne wird für organische Abfälle wie Essensreste und Gartenabfälle verwendet. Sie hat normalerweise eine grüne Farbe und ist in vielen Wohngebieten zu finden.
Graue Tonne: Diese Tonne wird für nicht wiederverwertbare Abfälle wie Windeln, Hygieneprodukte und andere Haushaltsabfälle verwendet, die nicht recycelt werden können. Er ist in der Regel grau und steht sowohl in öffentlichen Bereichen als auch in Wohngebieten.
Glasbehälter: Diese Tonne wird für Glasabfälle wie Flaschen und Gläser verwendet. Er ist normalerweise grün oder weiß und steht in öffentlichen Bereichen und Wohngebäuden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Regeln für das Recycling und die Abfallentsorgung in Spanien von Region zu Region unterschiedlich sein können. Es wird daher empfohlen, sich bei den örtlichen Behörden nach spezifischen Richtlinien zu erkundigen.
So entsorgen Sie Elektroschrott in Spanien
Wertstoffhöfe: Viele Gemeinden haben Recyclingzentren, bei denen du deinen Elektroschrott abgeben kannst. Diese Zentren nehmen in der Regel eine breite Palette von elektronischen Geräten an, darunter Computer, Telefone und Fernseher.
Einzelhändler: Einige Elektronikhändler bieten Recyclingprogramme für Elektroschrott an, bei denen du deine alten Geräte zur ordnungsgemäßen Entsorgung abgeben kannst. Erkundige dich bei deinem örtlichen Elektronikhändler, ob er diesen Service anbietet.
Abholdienste für Elektroschrott: Einige Gemeinden bieten Abholdienste für Elektroschrott an. Erkundige dich bei deiner Gemeindeverwaltung, ob dieser Service in deiner Gegend verfügbar ist.
Rücknahmeprogramme der Hersteller: Einige Elektronikhersteller haben Rücknahmeprogramme, bei denen sie deine alten Geräte für dich entsorgen. Erkundige dich bei dem Hersteller deines Geräts, ob er diesen Service anbietet.
Wie man Batterien in Spanien recycelt
Batterietonnen in Supermärkten: In den meisten Supermärkten oder Märkten kannst du gebrauchte Batterien in speziellen Behältern entsorgen. Meistens befinden sich diese kleinen Behälter am Haupteingang.
Sammelstellen: Viele Gemeinden haben Batteriesammelstellen, bei denen du deine alten Batterien abgeben kannst.
Postdienst: In einigen Regionen kannst du deine alten Batterien recyceln, indem du sie mit der Post verschickst.
1 Kommentar
¡Hola! Danke für die super Aufstellung. Besonders die Themen Elektro- und Sondermüll kommen auf den meisten Seiten gar nicht vor, aber auch dieser Müll fällt ja an. Daumen hoch dafür, dass diese Informationen hier vollständig sind!
Eine Anmerkung habe ich jedoch zu “Spülen Sie Ihre Wertsoffe…”: Genauso wie in Deutschland ist das eine umweltbelastende Falschannahme. Die Behälter (z.B. Joghurtbecher) dürfen ohne Weiteres auch mit Resten und ungespült entsorgt werden. Viel wichtiger ist, dass z.B. der Abziehdeckel von dem Becher vollständig getrennt wird.
Hintergrund: gereinigt wir das Material sowieso und das Spülen vor dem Wegwerfen sorgt für einen unnötig hohen Wasserverbrauch und ggf. Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung. In Gegenden mit knappen Wasserressourcen und durch die aktuelle Energiesituation ist das sogar direkt kontraproduktiv. Weder von den deutschen noch von den spanischen Verwertern wird so etwas verlangt, denen ist das schlicht egal. Der Irrglaube, man müsse den “gelben Müll” sauber abgeben, hält sich hartnäckig von Anfang an, aber einen Grund dazu gibt es nicht. Natürlich sollte der halbvolle Joghurtbecher vorher im Restmüll enleert werden, damit er in der meist seltener geleerten gelben Tonne nicht stinkt und keine Tiere anzieht.
Ein Problem dagegen ist hier wie da vielmehr, wenn die Abziehdeckel oder -Folien auf dem Basisbehälter verbleiben (Joghurt, TK-Fleisch…) . Die zwei Materialien sind in diesem Fall nicht getrennt und werden beim Verwerter der Verbrennung zugeführt, weil das nicht maschinell getrennt werden kann. Auch beliebt in diesem Zusammenhang: Plastikdosen, die mit einer Papp-Banderole verklebt werden. Super Idee, liebe Industrie: sieht werbeträchtig umweltgut aus, ist aber der letzte Mist, weil nicht wiederverwertbar, wenn der Verbraucher es nicht teilweise aufwändig wieder auseinandernimmt.
Eine weitere Frage habe ich mir ebenfalls mal beantworten lassen: Du kennst diese Verpackungen, wo Pappe oder Papier mit Sichtfolie verbunden ist? Brötchentüten in Discountern mit Sichtfenster sind so ein Beispiel oder auch der verpackte Lachs in Scheiben mit der Pappschachtel, auf die Folie aufgeklebt wurde. Auch bei Blisterverpackungen für kleinere Werkzeuge oder Elektroartikel findet man das oft. Wenn die Materialien nicht vor der Entsorgung getrennt werden, ist das nicht wiederverwertbarer Restmüll.
Natürlich kommt jetzt die Frage auf: “Ja, aber wie soll ich denn… das ist ja so fest verbunden… warum wird sowas überhaupt verkauft…?” Gut erkannt. Niemand hat gesagt, die Industrie würde umweltbewusst produzieren. Die Umwelt, für die sich die Industrie interessiert, betrifft die sie umgebenden Bankkonten. Natürlich ist das in wenigen Fällen z.B. der längeren Haltbarkeit und der Stabilität der Verpackung geschuldet sowie dem Ansinnen, den Inhalt vor dem Kauf sehen zu können. Oder bei den Brötchentüten, damit der / die Kassier*in den Inhalt einfacher prüfen kann, ohne ihn anfassen zu müssen. Aber am Ende steht vermutlich nur die Möglichkeit, die Hersteller durch Nichtkauf derart verpackter Artikel zu zwingen, hier zu reagieren. Die Versuche der Regierungen, das gesetzlich zu regeln, hat regelmäßig zu viele Lücken, Ausnahmen oder zu hohe Grenzwerte, als dass sich das umfassend bemerkbar machen würde.